top of page
Zystozele
Einführung in die Zystozele

Einführung in die Zystozele

🔎 Was ist eine Zystozele?

Die Zystozele – häufig auch als Blasensenkung oder Vorfall der Harnblase bezeichnet – ist eine Erkrankung, bei der die Harnblase in die Scheide (Vagina) vorfällt. Ursache hierfür ist eine Schwächung der Beckenbodenmuskulatur und der Bänder, die die Beckenorgane stützen. Es handelt sich um eine der häufigsten Formen des Beckenorganvorfalls bei Frauen und kann unangenehme Symptome wie Druckgefühl im Unterbauch, erschwertes Wasserlassen, Schweregefühl im Becken oder sogar Harninkontinenz verursachen.

Der Begriff "Zystozele" setzt sich aus dem griechischen Wort „Kystis“ (Blase) und „-zele“ (Bruch, Vorwölbung) zusammen. Obwohl diese Erkrankung häufiger bei älteren Frauen auftritt, kann sie auch jüngere Frauen betreffen – insbesondere nach vaginalen Geburten oder bei starker körperlicher Belastung.

💡 Warum ist Aufklärung so wichtig?

✔️ Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der Zystozele kann die Lebensqualität deutlich verbessern.


✔️ Gezielte Informationen ermöglichen eine effektive Prävention und verhindern eine Verschlimmerung der Symptome.


✔️ Eine Zystozele tritt oft zusammen mit anderen Formen des Beckenorganvorfalls auf – z. B. einem Uterusprolaps – und unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Untersuchung durch einen Urologen oder Urogynäkologen.

Wie entsteht eine Zystozele?

Wie entsteht eine Zystozele?

🔧 Mechanismus & Ursachen

Die Beckenorgane – darunter die Gebärmutter, Harnblase und der Darm – werden vom Beckenboden gestützt, einem komplexen Netzwerk aus Muskeln, Bändern und Bindegewebe. Wird diese Stützstruktur durch Verletzungen, Überdehnung oder altersbedingten Gewebeabbau geschwächt, kann es zu einem Senkungszustand oder Vorfall kommen. Bei einer Zystozele verliert die vordere Vaginalwand ihre Stabilität und Elastizität und kann die Harnblase nicht mehr in ihrer natürlichen Position halten.

 

⚠️ Die wichtigsten Risikofaktoren für eine Zystozele:

👶 Geburten
Vor allem vaginale Entbindungen, insbesondere bei mehreren Schwangerschaften, führen zu einer starken Dehnung der Beckenbodenmuskulatur und Bänder, was das Risiko eines Blasenvorfalls deutlich erhöht.

 

🎂 Alter
Mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelkraft ab, und das Bindegewebe verliert an Elastizität. Das Risiko für eine Zystozele steigt besonders nach der Menopause.

 

🌀 Hormonelle Veränderungen
Nach den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel, was die Festigkeit und Spannkraft des Beckenbodengewebes negativ beeinflusst.

 

💨 Chronischer Husten oder Verstopfung
Dauerhafter Druck im Bauchraum – etwa durch ständigen Husten oder starkes Pressen beim Stuhlgang – kann die stützenden Strukturen schwächen.

 

⚖️ Übergewicht & Adipositas
Ein zu hohes Körpergewicht erzeugt dauerhafte Belastung auf das Becken, was die Wahrscheinlichkeit für eine Zystozele erhöht.

 

🏋️ Schwere körperliche Arbeit
Regelmäßiges Heben schwerer Lasten über längere Zeit beansprucht den Beckenboden und kann zu dessen Überbelastung und Instabilität führen.

Symptome und Anzeichen einer Zystozele

Symptome und Anzeichen einer Zystozele

🔎 Typische Beschwerden

Eine Zystozele kann sich auf unterschiedliche Weise äußern, und die Ausprägung der Symptome variiert stark von Frau zu Frau. Typische Anzeichen, die auf eine Blasensenkung hindeuten können, sind:

 

⚖️ Gefühl von Schwere oder Druck im Becken
Viele Frauen beschreiben ein Ziehen, ein Druckgefühl oder eine Last im unteren Bauchbereich oder in der Vagina – besonders nach längerem Stehen oder körperlicher Anstrengung.

 

🔴 Sicht- oder tastbare Vorwölbung
In fortgeschrittenen Stadien kann ein „Knoten“ oder eine Ausstülpung in der Scheide ertastet oder gesehen werden.

 

🚽 Probleme beim Wasserlassen
Eine Zystozele kann die vollständige Entleerung der Harnblase erschweren, was zu häufigem Harndrang, Harnverhalt oder tröpfchenweiser Inkontinenz führen kann.

 

💧 Harninkontinenz
Dies kann sowohl Belastungsinkontinenz (z. B. Urinverlust beim Husten, Niesen oder Lachen) als auch Dranginkontinenz umfassen.

 

💔 Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Einige Frauen berichten über Dyspareunie (Schmerzen beim Sex), verursacht durch die veränderte Anatomie im Vaginalbereich.

 

⚠️ In den frühen Stadien sind die Symptome oft mild und werden mitunter als Erschöpfung oder gewöhnliches Schweregefühl fehlinterpretiert. Eine frühe medizinische Abklärung ist jedoch entscheidend, da sich eine Zystozele im Laufe der Zeit verschlimmern kann.

Diagnostische Methoden bei Zystozele

Diagnostische Methoden bei Zystozele

🩺 Wie wird eine Zystozele festgestellt?

Die Diagnose einer Zystozele erfolgt durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung und ergänzenden diagnostischen Verfahren, um das Ausmaß des Vorfalls zu bestimmen und andere Erkrankungen auszuschließen.

👩‍⚕️ Klinische Untersuchung
Ein Facharzt – meist ein Urologe, Gynäkologe oder Urogynäkologe – führt zunächst eine gynäkologische Tastuntersuchung durch. Dabei kann die Patientin aufgefordert werden, zu husten oder zu pressen, um die Beweglichkeit und Senkung der Blase sichtbar zu machen.

 

🧪 Urinuntersuchung
Eine Urintestung dient dem Ausschluss von Harnwegsinfekten oder anderen Erkrankungen, die ähnliche Symptome wie eine Zystozele verursachen können.

 

📉 Urodynamische Untersuchung
Diese spezialisierte Methode bewertet die Funktion der Harnblase und der Harnröhre, indem Druck- und Flussmessungen vorgenommen werden. Besonders wichtig bei Inkontinenzbeschwerden oder Restharngefühl.

 

🖥️ Ultraschall der inneren Geschlechtsorgane
Ein vaginaler oder abdominaler Ultraschall liefert Bildmaterial zur Beurteilung des Ausmaßes der Zystozele und zur Erkennung von Veränderungen an benachbarten Organen wie der Gebärmutter.

 

🧠 MRT oder CT (Computertomographie)
Diese bildgebenden Verfahren werden nur in komplizierten Fällen eingesetzt oder wenn eine detaillierte anatomische Darstellung für eine bevorstehende Operation erforderlich ist.

Therapeutische Ansätze bei Zystozele

Therapeutische Ansätze bei Zystozele

🔎 Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung einer Zystozele (Blasensenkung) reicht von konservativen Maßnahmen bis hin zu modernen chirurgischen Eingriffen. Die Wahl der Therapie hängt in erster Linie vom Ausmaß der Senkung, dem Schweregrad der Symptome sowie den individuellen Bedürfnissen der Patientin ab.

🧘 Konservative Therapie

Beckenbodenübungen (Kegel-Training)
Gezielte Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur können bei einer leichten Zystozele helfen, die Blase besser zu stützen und Symptome wie leichte Inkontinenz zu lindern.

 

Gewichtsreduktion
Bei Übergewicht kann bereits eine moderate Gewichtsabnahme die intraabdominale Druckbelastung reduzieren und die Beschwerden deutlich verbessern.

 

Pessar-Therapie
Ein Pessar ist ein kleines meist silikonbasiertes Hilfsmittel, das in die Scheide eingeführt wird, um die Blase in ihrer normalen Position zu halten. Es ist eine beliebte Option für Frauen, die (noch) keine Operation wünschen oder medizinisch nicht dafür geeignet sind.

 

💊 Medikamentöse & Hormonelle Behandlung

Lokale Östrogentherapie
Vaginale Östrogene in Form von Cremes oder Zäpfchen können die Elastizität und Stabilität der Vaginalwand verbessern – besonders bei postmenopausalen Frauen mit Gewebeatrophie.

 

Medikamente gegen Inkontinenz
Bei gleichzeitiger Dranginkontinenz können Medikamente zur Blasenkontrolle eingesetzt werden, um die Funktion der Harnblase zu stabilisieren.

 

🏥 Chirurgische Behandlung

Vaginale Rekonstruktionsoperation
Dabei wird die vordere Vaginalwand gestrafft und ggf. durch ein chirurgisches Netz oder biologisches Transplantat verstärkt, um eine stabile Stützstruktur für die Harnblase zu schaffen.

 

Laparoskopische & Roboterassistierte Verfahren
Diese minimalinvasiven Techniken ermöglichen kleinere Schnitte, eine präzisere Platzierung von Nähten oder Netzen und in der Regel eine schnellere Genesung.

 

Kombinierte Operationen
Wenn zusätzlich eine Gebärmuttersenkung oder eine Belastungsinkontinenz besteht, kann eine Kombination aus mehreren Verfahren notwendig sein – z. B. die Implantation eines TVT- oder TVT-O-Bandes zur Stabilisierung der Harnröhre.

 

❗ Wichtiger Hinweis

Jede Frau ist individuell – sowohl in ihrer Anatomie als auch in ihrem medizinischen Hintergrund. Die Entscheidung für die passende Therapie sollte gemeinsam mit dem Arzt unter Berücksichtigung folgender Faktoren getroffen werden:

  • Schweregrad der Zystozele

  • Ausprägung der Beschwerden

  • Wunsch nach zukünftiger Schwangerschaft

  • Alter der Patientin

  • Begleiterkrankungen

Zystozele und Urologie

Zystozele und Urologie

⚕️ Die Zystozele aus urologischer Sicht

Die Urologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Harntrakts (Nieren, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre) sowie des männlichen Genitaltrakts spezialisiert. In Fällen wie der Zystozele ist jedoch häufig ein interdisziplinärer Ansatz erforderlich, bei dem Gynäkologen und Urologen mit zusätzlicher Ausbildung in der Urogynäkologie zusammenarbeiten.

🔗 Verbindung zwischen Zystozele und Urologie

Die Zystozele betrifft unmittelbar die Struktur und Funktion der Harnblase. Ein Urologe verfügt über das notwendige Fachwissen, um Störungen beim Wasserlassen wie z. B. Inkontinenz, Harnverhalt oder wiederkehrende Harnwegsinfekte zu erkennen und zu behandeln.

In vielen Fällen tritt die Zystozele zusammen mit anderen urologischen Erkrankungen auf, z. B. einer Harnröhrensenkung oder einer Belastungsinkontinenz. Daher ist eine ganzheitliche urologisch-gynäkologische Beurteilung essenziell.

Die operative Korrektur einer Zystozele kann die Lebensqualität der betroffenen Frau erheblich verbessern, erfordert jedoch eine strukturierte Nachsorge, um die normale Blasenfunktion langfristig zu sichern.

🏥 Die Rolle des Urologen bei operativen Eingriffen

Urodynamische Untersuchung (präoperativ)
Vor dem Eingriff führt der Urologe eine urodynamische Messung durch, um die Funktion der Blase und Harnröhre zu bewerten und den operativen Plan optimal abzustimmen.

 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Gynäkologen
Die Operation erfolgt oft durch ein Team, bei dem der Gynäkologe den vaginalen Zugang übernimmt und der Urologe die blasenbezogenen Aspekte behandelt.

 

Postoperative Kontrolle und Erfolgskontrolle
Nach der Operation überprüft der Urologe die Wirksamkeit der Korrektur, insbesondere in Bezug auf die Besserung oder das vollständige Verschwinden der Inkontinenzsymptome.

Nützliche Statistiken und Daten zur Zystozele

Nützliche Statistiken und Daten zur Zystozele

📊 Globale und nationale Fakten zur Blasensenkung

Die Epidemiologie der Zystozele zeigt, dass es sich um eine häufige urogynäkologische Erkrankung handelt, insbesondere bei Frauen ab einem gewissen Alter oder mit geburtshilflicher Vorgeschichte.

 

🌍 Epidemiologie

Schätzungen zufolge leiden weltweit etwa 30–40 % der Frauen über 50 Jahre an einer Form von Beckenorganprolaps, wobei die Zystozele eine der häufigsten Varianten darstellt.

 

🤰 Zusammenhang mit Geburten

Studien belegen, dass Frauen mit mehreren vaginalen Geburten (≥ 2–3) ein 2- bis 3-fach erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Zystozele haben, verglichen mit Frauen ohne vaginale Entbindung.

 

🏥 Chirurgische Eingriffe

Weltweit gehören Operationen zur Behebung des Beckenorganvorfalls – einschließlich der Zystozele – zu den häufigsten gynäkologischen Eingriffen nach der Hysterektomie.

 

✅ Erfolgsraten nach Operation

Nach der chirurgischen Korrektur einer Zystozele liegt die Zufriedenheitsrate der Patientinnen je nach Operationsmethode bei etwa 75 % bis 90 %.

 

🔁 Rückfallquote

In ca. 10–20 % der Fälle kommt es zu einem Wiederauftreten der Senkung, insbesondere wenn weiterhin Risikofaktoren wie schwere körperliche Arbeit oder chronische Verstopfung bestehen bleiben.

Prävention, Tipps und Fazit zur Zystozele

Prävention, Tipps und Fazit zur Zystozele

💡 Wie lässt sich das Risiko einer Blasensenkung reduzieren?

Die Stärkung des Beckenbodens und gezielte Lebensstilmaßnahmen können entscheidend dazu beitragen, das Risiko einer Zystozele zu senken oder ihre Beschwerden im Frühstadium zu lindern.

 

🧘 Beckenboden kräftigen

Kegel-Übungen regelmäßig durchführen
Spannen Sie die Muskeln an, die Sie beim Anhalten des Urinstrahls benutzen, halten Sie die Spannung für ca. 5 Sekunden, dann entspannen – 10 Wiederholungen, dreimal täglich.

Beckenbodentraining mit Physiotherapie
Bei ersten Anzeichen von Muskelschwäche kann ein spezielles Physiotherapieprogramm gezielt unterstützen und vorbeugen.

 

⚖️ Gewicht & Ernährung im Gleichgewicht halten

Gesunden BMI anstreben
Übergewicht erhöht den Druck im Bauchraum, was den Beckenboden dauerhaft belastet und das Risiko für eine Zystozele steigert.

Ballaststoffreiche Ernährung
Eine faserreiche Kost hilft, Verstopfung zu vermeiden, die beim Pressen den Beckenboden schwächen kann.

 

🏋️ Schwere Lasten vermeiden

Wenn das Heben notwendig ist, wenden Sie eine rückenschonende Hebetechnik an – gehen Sie in die Hocke und heben Sie aus den Beinen, nicht aus der Körpermitte.

 

💨 Chronischen Husten rechtzeitig behandeln

Ein anhaltender Hustenreiz kann durch den ständigen Druck auf die Bauch- und Beckenbodenmuskulatur eine Senkung begünstigen.
Daher ist die frühe Behandlung von Atemwegserkrankungen sinnvoll.

 

🔑 Fazit

  • Eine Zystozele kann die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen, insbesondere wenn sie unbehandelt fortschreitet.

  • Die interdisziplinäre Betreuung durch Urologen, Gynäkologen und ggf. Beckenboden-Therapeuten bietet einen umfassenden und effektiven Behandlungsansatz.

  • Prävention und frühzeitige Diagnostik helfen, invasive Eingriffe oft zu vermeiden.

  • Aufklärung über Symptome, Therapieoptionen und die Bedeutung einer urologischen Bewertung ist entscheidend für eine erfolgreiche und langfristige Behandlung.

Θεραπεία των Πέτρων στα Νεφρά (Νεφρολιθίαση)

 

Η θεραπεία για τις πέτρες στα νεφρά εξαρτάται από το μέγεθος, τη θέση, τη χημική σύσταση της πέτρας, τα συμπτώματα του ασθενούς και τυχόν επιπλοκές που έχουν προκύψει. Στόχος της θεραπείας είναι η απομάκρυνση της πέτρας, η ανακούφιση των συμπτωμάτων και η πρόληψη υποτροπών.  

1. Συντηρητική Θεραπεία  

Αναμονή και Αυθόρμητη Αποβολή  
- Μικρές πέτρες (διάμετρος έως 5-6 χιλιοστά) συχνά αποβάλλονται μόνες τους μέσω των ούρων.  
- Συνιστάται:  
  - Αυξημένη κατανάλωση υγρών για την προώθηση της πέτρας μέσω του ουροποιητικού.  
  - Αναλγητικά φάρμακα (π.χ. ιβουπροφαίνη) για την ανακούφιση του πόνου.  
  - Φάρμακα για τη χαλάρωση του ουρητήρα (π.χ. α-αδρενεργικοί ανταγωνιστές) για τη διευκόλυνση της αποβολής.  

Διατροφική Αλλαγή και Φαρμακευτική Θεραπεία  
- Εξατομικευμένη δίαιτα με περιορισμό τροφών που συμβάλλουν στο σχηματισμό λίθων, όπως οξαλικά (σπανάκι, παντζάρια), ζωικές πρωτεΐνες και αλάτι.  
- Φαρμακευτική αγωγή για τη μείωση της δημιουργίας λίθων, ανάλογα με τη χημική σύστασή τους:  
  - Διουρητικά θειαζιδικά για λίθους ασβεστίου.  
  - Αλλοπουρινόλη για λίθους ουρικού οξέος.  
  - Κιτρικά άλατα για την αύξηση των επιπέδων κιτρικών στα ούρα.  

2. Επεμβατικές Θεραπείες  

Όταν οι πέτρες δεν αποβάλλονται φυσικά ή προκαλούν σοβαρά συμπτώματα ή επιπλοκές, μπορεί να απαιτηθεί επεμβατική αντιμετώπιση:  

Λιθοτριψία με Κρουστικά Κύματα (ESWL)
- Μη επεμβατική μέθοδος που χρησιμοποιεί κρουστικά κύματα για τη διάσπαση της πέτρας σε μικρότερα κομμάτια, τα οποία αποβάλλονται μέσω των ούρων.  
- Ιδανική για πέτρες μικρού ή μεσαίου μεγέθους.  
- Μπορεί να προκαλέσει παροδικό πόνο ή αιματουρία.  

Ενδοσκοπική Λιθοτριψία (URS)
- Μέσω ενός λεπτού ενδοσκοπίου, η πέτρα εντοπίζεται και αφαιρείται ή διασπάται με laser.  
- Ιδανική για πέτρες στον ουρητήρα ή στην ουροδόχο κύστη.  

Διαδερμική Νεφρολιθοτριψία (PCNL)  
- Χρησιμοποιείται για μεγάλες ή πολύπλοκες πέτρες στους νεφρούς.  
- Πραγματοποιείται μέσω μικρής τομής στο δέρμα, με τη χρήση ειδικών εργαλείων για τη διάσπαση και αφαίρεση της πέτρας.  

Λαπαροσκοπική Χειρουργική  
- Σπάνια απαιτείται και συνήθως επιλέγεται σε περιπτώσεις πολύ μεγάλων λίθων ή ανατομικών ανωμαλιών του ουροποιητικού συστήματος.  

3. Θεραπεία Επιπλοκών  
- Τοποθέτηση ουρητηρικού καθετήρα (Pig-tail) για την ανακούφιση της απόφραξης.  
- Αντιβιοτική αγωγή σε περίπτωση λοίμωξης του ουροποιητικού συστήματος.  

4. Πρόληψη Υποτροπών  
Μετά την απομάκρυνση της πέτρας, είναι σημαντικό να υιοθετηθούν μέτρα πρόληψης:  
- Αυξημένη κατανάλωση νερού για τη διατήρηση αραιών ούρων.  
- Διατροφικές τροποποιήσεις με τη βοήθεια διαιτολόγου ή ειδικού.  
- Τακτική παρακολούθηση με απεικονιστικές και εργαστηριακές εξετάσεις για την έγκαιρη ανίχνευση νέων λίθων.  

Η σωστή θεραπεία της νεφρολιθίασης εξαρτάται από την έγκαιρη διάγνωση και την εξατομικευμένη προσέγγιση, ώστε να επιτευχθεί η μέγιστη ανακούφιση και πρόληψη των υποτροπών.

  • Facebook Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Google+ Social Icon
  • YouTube Social  Icon
Haustelefonnummer
Mobiltelefon
Email
Adresse

18 Ethnikis Antistaseos, Rhodos

Διεύθυνση

Ethnikis Antistasis 18
Rhodos, P.O 85100

RhodosUrology Logo

Dr. Marinos Vasilas

Chirurg Urologe - Androloge
Athen - Rhodos

Ώρες Λειτουργίας

Montag         09:00 - 21:00 Uhr

Dienstag       09:00 - 21:00 Uhr

Mittwoch       09:00 - 14:00 Uhr

Donnerstag   09:00 - 21:00 Uhr

Freitag           09:00 - 21:00 Uhr

Samstag       09:00 - 21:00 Uhr

Sonntags             notfall

bottom of page