top of page

Blasensteine

Blasensteine
Was ist eine Prostatasteine?

 

Blasensteine (Vesikolithen) sind harte Mineralablagerungen, die sich in der Harnblase bilden, wenn der Urin nicht vollständig entleert wird und Mineralien kristallisieren. Diese Steine können in Größe und Anzahl variieren und entstehen häufig durch zugrunde liegende Bedingungen wie eine gutartige Prostatavergrößerung (BPH), Blaseninfektionen oder eine neurogene Blase. Während kleine Blasensteine oft symptomlos bleiben, können größere Steine Schmerzen, Blut im Urin und Schwierigkeiten beim Wasserlassen verursachen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und das Risiko einer Neubildung zu minimieren.

Ursachen und Risikofaktoren

Ursachen und Risikofaktoren von Blasensteine

Blasensteine entstehen, wenn der Urin in der Harnblase nicht vollständig entleert wird, was zu einer Konzentration von Mineralien führt, die sich kristallisieren und verhärten. Diese Ablagerungen können eine Reihe von Beschwerden verursachen, insbesondere wenn sie größer werden oder die Blase blockieren. Es gibt verschiedene Ursachen und Risikofaktoren, die zur Bildung von Blasensteinen beitragen.

Ursachen von Blasensteinen:

1. Unvollständige Blasenentleerung:
   - Der häufigste Grund für die Bildung von Blasensteinen ist die Unfähigkeit der Blase, sich vollständig zu entleeren. Wenn der Urin in der Blase verbleibt, kristallisieren Mineralien wie Kalzium und bilden Steine. Dies tritt häufig bei Männern mit einer vergrößerten Prostata auf.

2. Gutartige Prostatavergrößerung (BPH):
   - Bei älteren Männern führt eine vergrößerte Prostata häufig zu Problemen beim Wasserlassen, da die Prostata die Harnröhre verengt. Dies kann verhindern, dass die Blase vollständig entleert wird, was die Entstehung von Blasensteinen begünstigt.

3. Harnwegsinfektionen (HWI):
   - Wiederkehrende Harnwegsinfektionen können die Zusammensetzung des Urins verändern und das Risiko für Blasensteine erhöhen. Bakterien können die pH-Balance des Urins verändern, was zur Kristallisation von Mineralien führt.

4. Blasendivertikel:
   - Blasendivertikel sind Aussackungen der Blasenwand, in denen sich Urin ansammeln kann. Diese Harnstauung in den Divertikeln erhöht das Risiko, dass Mineralien auskristallisieren und Steine bilden.

5. Fremdkörper in der Blase:
   - Fremdkörper wie Harnkatheter oder chirurgische Materialien in der Blase können als Kern für die Bildung von Steinen dienen. Mineralien im Urin lagern sich an diesen Fremdkörpern ab und führen zur Steinbildung.

6. Neurogene Blase:
   - Bei neurologischen Störungen wie Rückenmarksverletzungen, Multipler Sklerose oder Schlaganfällen kann die Blasenfunktion beeinträchtigt sein. Diese Dysfunktion führt oft dazu, dass die Blase nicht richtig entleert wird, was das Risiko von Blasensteinen erhöht.

7. Dehydration:
   - Bei unzureichender Flüssigkeitsaufnahme wird der Urin konzentrierter, was die Wahrscheinlichkeit der Mineralablagerung und -kristallisation erhöht. Dehydration begünstigt somit die Bildung von Blasensteinen.

Risikofaktoren für Blasensteine:

1. Alter:
   - Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Blasensteine, insbesondere bei Männern über 50 Jahren. Ältere Männer haben ein höheres Risiko für Prostatavergrößerung und Blasenprobleme, die zur Bildung von Blasensteinen führen können.

2. Geschlecht:
   - Männer sind häufiger von Blasensteinen betroffen als Frauen, vor allem aufgrund der höheren Inzidenz von Prostataerkrankungen, die die Blasenentleerung beeinträchtigen.

3. Neurologische Erkrankungen:
   - Menschen mit neurologischen Störungen, die die Blasenkontrolle beeinflussen, wie z. B. Parkinson, Multiple Sklerose oder Rückenmarkverletzungen, haben ein erhöhtes Risiko für Blasensteine, da ihre Blase möglicherweise nicht vollständig entleert wird.

4. Wiederkehrende Blasenentzündungen:
   - Menschen, die häufig an Harnwegsinfektionen leiden, haben ein erhöhtes Risiko für Blasensteine, da Infektionen die chemische Zusammensetzung des Urins verändern und die Kristallbildung fördern.

5. Vorangegangene Blasenoperationen:
   - Chirurgische Eingriffe an der Harnblase oder Harnröhre können zu Narbenbildung oder Veränderungen in der Anatomie führen, was das Risiko für Harnstau und damit die Bildung von Blasensteinen erhöht.

6. Kathetergebrauch:
   - Menschen, die langfristig auf Harnkatheter angewiesen sind, haben ein erhöhtes Risiko für Blasensteine. Katheter können Fremdkörperreaktionen in der Blase auslösen und als Keim für die Steinbildung dienen.

Fazit:
Blasensteine entstehen hauptsächlich durch Bedingungen, die eine unvollständige Entleerung der Blase verursachen, wie z. B. eine gutartige Prostatavergrößerung, Harnwegsinfektionen oder neurologische Störungen. Faktoren wie Alter, Geschlecht, und Dehydration erhöhen ebenfalls das Risiko. Die Erkennung und Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen ist entscheidend, um die Bildung von Blasensteinen zu verhindern und ihre Komplikationen zu minimieren.

Anzeichen und Symptome von Blasensteine

Anzeichen und Symptome

Blasensteine können eine Vielzahl von Anzeichen und Symptomen verursachen, die von der Größe, Anzahl und Lage der Steine abhängen. In einigen Fällen bleiben Blasensteine symptomlos und werden zufällig bei Untersuchungen entdeckt. Wenn jedoch Symptome auftreten, sind diese oft unangenehm und können unbehandelt zu Komplikationen führen.

Häufige Anzeichen und Symptome von Blasensteinen:

1. Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie):
   - Eines der häufigsten Symptome von Blasensteinen ist ein brennender oder stechender Schmerz beim Wasserlassen. Dieser Schmerz entsteht, wenn der Stein die Blasenschleimhaut reizt oder den Harnfluss behindert.

2. Häufiger Harndrang:
   - Blasensteine können zu einem erhöhten Harndrang führen, besonders nachts (Nykturie). Der Stein reizt die Blase und verursacht das Gefühl, dass sie voll ist, auch wenn nur wenig Urin vorhanden ist.

3. Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder unterbrochener Harnfluss:
   - Größere Steine können den Ausgang der Blase blockieren und den Harnfluss behindern. Dies führt zu einem schwachen oder intermittierenden Harnstrahl. Es kann auch das Gefühl entstehen, dass die Blase nach dem Wasserlassen nicht vollständig entleert ist.

4. Blut im Urin (Hämaturie):
   - Blasensteine können die innere Blasenwand schädigen und Blutungen verursachen. Das Blut kann im Urin sichtbar sein, wodurch dieser rosa, rot oder bräunlich verfärbt wird.

5. Trüber oder dunkler Urin:
   - Aufgrund von Reizungen und möglichen Infektionen kann der Urin bei Blasensteinen trüb oder verfärbt sein. Dies ist ein Zeichen für eine mögliche Infektion oder den Abbau von Blasenschleimhaut.

6. Schmerzen im Unterbauch:
   - Blasensteine können Schmerzen oder Unwohlsein im unteren Bauchbereich oder Becken verursachen. Diese Schmerzen können konstant oder intermittierend sein und sich durch Bewegung oder beim Wasserlassen verschlimmern.

7. Schmerzen im Penis (bei Männern):
   - Bei Männern können Blasensteine Schmerzen an der Penisspitze verursachen, insbesondere beim Wasserlassen. Dies geschieht, wenn der Stein Druck auf den Blasenausgang oder die Harnröhre ausübt.

8. Unvollständige Blasenentleerung:
   - Durch die Behinderung des Harnflusses können Blasensteine dazu führen, dass die Blase nicht vollständig entleert wird. Dies kann das Gefühl hervorrufen, dass nach dem Wasserlassen noch Urin in der Blase verbleibt.

9. Harnwegsinfektionen (HWI):
   - Blasensteine erhöhen das Risiko für Harnwegsinfektionen, da sie ein Nährboden für Bakterien sein können. Eine Harnwegsinfektion kann zusätzliche Symptome wie Fieber, Schmerzen und übelriechenden Urin verursachen.

10. Harninkontinenz:
    - In einigen Fällen können Blasensteine eine unfreiwillige Harnabgabe (Inkontinenz) verursachen. Dies geschieht, wenn die Steine den Harnfluss behindern, was zu einer Überfüllung der Blase und anschließendem Urinverlust führt.

Asymptomatische Fälle:
- Kleine Blasensteine verursachen oft keine Symptome und werden zufällig bei bildgebenden Untersuchungen entdeckt, die aus anderen Gründen durchgeführt werden. Auch wenn sie asymptomatisch sind, können diese Steine Komplikationen verursachen, wenn sie nicht behandelt werden.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
- Bei Schmerzen beim Wasserlassen, sichtbarem Blut im Urin oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Diese Symptome können auf das Vorhandensein von Blasensteinen oder andere Harnwegserkrankungen hinweisen. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.

Fazit:
Blasensteine können eine Vielzahl von Symptomen verursachen, die von Schmerzen beim Wasserlassen und häufigem Harndrang bis hin zu Blut im Urin und Schmerzen im Unterbauch reichen. Die Symptome können je nach Größe und Lage der Steine variieren. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen wie Infektionen oder Nierenschäden zu verhindern.

Diagnose von Blasensteine

Diagnose und medizinische Bewertung

 

Die Diagnose von Blasensteinen erfolgt durch eine Kombination von klinischen Untersuchungen, Laboranalysen und bildgebenden Verfahren. Ziel der Diagnosestellung ist es, die Steine zu identifizieren, ihre Größe und Anzahl zu bestimmen und die zugrunde liegenden Ursachen, die zu ihrer Entstehung führen, zu erkennen. Eine schnelle und genaue Diagnose ist wichtig, um die geeignete Behandlung einzuleiten und Komplikationen zu vermeiden.

1. Medizinische Anamnese und Symptombewertung
   - Der Arzt beginnt in der Regel mit der Erhebung der Krankengeschichte und fragt nach spezifischen Symptomen wie Schmerzen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang, Blut im Urin oder Harnwegsinfektionen. Vorherige medizinische Probleme wie gutartige Prostatavergrößerung (BPH), wiederkehrende Harnwegsinfektionen oder neurologische Störungen (z. B. neurogene Blase) werden ebenfalls berücksichtigt.

2. Körperliche Untersuchung
   - Bei der körperlichen Untersuchung kann der Arzt auf Druckschmerzempfindlichkeit im Unterbauch achten, die auf Blasensteine hindeuten könnte. Bei Männern kann auch eine digitale rektale Untersuchung (DRU) durchgeführt werden, um eine vergrößerte Prostata festzustellen, die das Risiko von Blasensteinen erhöhen könnte.

3. Urinanalyse
   - Eine U wird durchgeführt, um nach Anomalien im Urin zu suchen, wie z. B.:
     - Blut im Urin (Hämaturie): Blut im Urin kann auf Verletzungen durch Blasensteine hindeuten.
     - Kristalle: Das Vorhandensein von Kristallen im Urin kann ein Hinweis auf die Art der Steine oder eine Tendenz zur Steinbildung sein.
     - Anzeichen einer Infektion: Eine hohe Anzahl von weißen Blutkörperchen oder Bakterien kann auf eine Harnwegsinfektion hinweisen, die häufig bei Blasensteinen auftritt.

4. Urin-Kultur
   - Wenn eine Harnwegsinfektion vermutet wird, kann eine Urin-Kultur durchgeführt werden, um den genauen Erreger zu identifizieren. Dies hilft, die richtige Antibiotikabehandlung festzulegen, insbesondere bei wiederkehrenden Infektionen, die oft durch Blasensteine ausgelöst werden.

5. Bildgebende Verfahren
   - Bildgebende Verfahren sind entscheidend, um Blasensteine zu identifizieren, ihre Größe und Anzahl zu bestimmen und Anomalien im Harntrakt zu erkennen.

   - Ultraschall:
     - Ein Blasenultraschall ist eines der häufigsten bildgebenden Verfahren zur Erkennung von Blasensteinen. Ultraschall liefert klare Bilder der Blase und zeigt das Vorhandensein von Steinen sowie mögliche Harnrückstände oder Blasenwandanomalien.

   - Röntgen (KUB - Nieren, Harnleiter und Blase):
     - Ein Röntgenbild der Nieren, Harnleiter und Blase (KUB) kann bei der Erkennung von Blasensteinen helfen, die kalziumhaltig sind und daher auf Röntgenbildern sichtbar sind. Nicht alle Steine sind jedoch röntgenopaz (sichtbar auf Röntgenbildern), daher kann eine Kombination mit anderen Methoden erforderlich sein.

   - Computertomographie (CT):
     - Eine CT-Untersuchung bietet eine detaillierte Darstellung des Harntrakts und kann auch Steine erkennen, die bei Röntgenbildern nicht sichtbar sind. Sie liefert präzise Informationen über die Größe, Anzahl und genaue Lage der Steine und ist besonders nützlich, wenn komplexe oder schwer zu diagnostizierende Fälle vorliegen.

   - Intravenöses Pyelogramm (IVP):
     - In einigen Fällen wird ein IVP (intravenöses Pyelogramm) durchgeführt. Bei dieser Untersuchung wird ein Kontrastmittel in eine Vene injiziert, und anschließend werden Röntgenbilder aufgenommen, die den Weg des Kontrastmittels durch die Nieren, Harnleiter und Blase verfolgen. Diese Methode hilft, Steine und Blockaden im Harntrakt sichtbar zu machen.

6. Zystoskopie
   - Eine Zystoskopie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem ein dünnes, flexibles Rohr mit einer Kamera (Zystoskop) durch die Harnröhre in die Blase eingeführt wird. Dies ermöglicht es dem Arzt, die Blase direkt zu untersuchen und die Steine zu sehen. In einigen Fällen kann der Arzt während der Zystoskopie kleine Blasensteine sofort entfernen.

7. Uroflowmetrie und Messung des Restharns
   - Uroflowmetrie misst die Geschwindigkeit und das Volumen des Urinflusses während des Wasserlassens und kann Anzeichen für eine Blockade durch Blasensteine liefern.
   - Die Messung des Restharns erfolgt mittels Ultraschall, um festzustellen, wie viel Urin nach dem Wasserlassen in der Blase verbleibt. Eine hohe Restharnmenge deutet darauf hin, dass die Blase nicht vollständig entleert wird, was häufig zu Blasensteinen führen kann.

Differentialdiagnose:
Da die Symptome von Blasensteinen ähnlich wie bei anderen Harnwegserkrankungen sind, ist es wichtig, diese Bedingungen während der Diagnosestellung auszuschließen. Mögliche alternative Diagnosen sind:
   - Gutartige Prostatavergrößerung (BPH): Eine vergrößerte Prostata kann ähnliche Symptome wie Blasensteine verursachen, wie z. B. häufiges Wasserlassen und Harnstottern.
   - Harnwegsinfektionen (HWI): Schmerzen beim Wasserlassen und häufiger Harndrang können auch durch Harnwegsinfektionen verursacht werden, insbesondere wenn gleichzeitig Blasensteine vorliegen.
   - Blasentumoren: In seltenen Fällen können Blasentumoren ähnliche Symptome wie Blasensteine hervorrufen, darunter Blut im Urin und Schwierigkeiten beim Wasserlassen.
   - Nierensteine: Obwohl Nierensteine in den Nieren beginnen, können sie die Harnwege hinunterwandern und Symptome verursachen, die denen von Blasensteinen ähneln.

Fazit:
Die Diagnose von Blasensteinen basiert auf einer sorgfältigen Kombination aus klinischer Bewertung, Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren. Die Zystoskopie ist eine der genauesten Methoden, um Blasensteine direkt zu sehen und zu entfernen. Eine frühzeitige und korrekte Diagnose ist entscheidend, um die geeignete Behandlung einzuleiten und Komplikationen zu verhindern.

Behandlung von Blasensteine

 

Die Behandlung von Blasensteinen hängt von der Größe, Anzahl und den Symptomen ab, die die Steine verursachen. Der Hauptzweck der Behandlung besteht darin, die Steine zu entfernen, die Symptome zu lindern und zu verhindern, dass sich neue Steine bilden. Es gibt mehrere Behandlungsoptionen, die je nach Schweregrad der Erkrankung variieren, von konservativen Methoden bis hin zu chirurgischen Eingriffen.

1. Erhöhte Flüssigkeitsaufnahme
   - Kleine Blasensteine, die keine signifikanten Symptome verursachen, können manchmal von selbst durch den Urin ausgeschieden werden. Das Trinken von viel Wasser kann helfen, die Steine auf natürlichem Weg auszuspülen.
   - Diese konservative Methode ist am besten geeignet, wenn die Steine klein und asymptomatisch sind. Eine regelmäßige Überwachung ist jedoch notwendig, um sicherzustellen, dass die Steine aus dem Körper ausgeschieden werden.

2. Medikamentöse Behandlung
   - Schmerzmittel wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) können eingesetzt werden, um Schmerzen und Beschwerden zu lindern, die durch Blasensteine verursacht werden.
   - Antibiotika werden verordnet, wenn eine Harnwegsinfektion (HWI) vorliegt, da Blasensteine häufig zu wiederkehrenden Infektionen führen können.
   - In Fällen, in denen die Blasensteine auf eine benigne Prostatahyperplasie (BPH) zurückzuführen sind, können Medikamente wie Alpha-Blocker (z. B. Tamsulosin) verwendet werden, um die Muskeln im Blasenhals und in der Prostata zu entspannen, was den Harnfluss verbessert und das Risiko weiterer Steinbildungen reduziert.

3. Zystolitholapaxie (Endoskopische Entfernung)
   - Zystolitholapaxie ist das am häufigsten verwendete Verfahren zur Entfernung von Blasensteinen. Dabei wird ein flexibler, dünner Schlauch mit einer Kamera (Zystoskop) durch die Harnröhre in die Blase eingeführt. Spezielle Instrumente zerkleinern die Steine mithilfe von Ultraschall oder Laser, und die Bruchstücke werden anschließend entfernt.
   - Dieses minimalinvasive Verfahren ermöglicht die Entfernung von mittelgroßen und großen Steinen, ohne dass ein großer chirurgischer Eingriff erforderlich ist. Die Erholungszeit ist in der Regel kurz, und Komplikationen sind selten.

4. Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL)
   - ESWL ist eine nicht-invasive Methode, bei der Stoßwellen von außen eingesetzt werden, um die Blasensteine in kleinere Fragmente zu zerkleinern, die dann über den Urin ausgeschieden werden können.
   - Die Behandlung erfolgt unter leichter Betäubung oder Anästhesie und wird häufig für mittelgroße Steine verwendet, die nicht auf natürliche Weise ausgeschieden werden können. ESWL eignet sich jedoch nicht für sehr große oder extrem harte Steine.

5. Offene Operation (Zystolithotomie)
   - Eine offene Zystolithotomie wird durchgeführt, wenn die Blasensteine sehr groß sind oder wenn es viele Steine gibt, die nicht mit weniger invasiven Methoden entfernt werden können. Bei dieser Operation wird ein Schnitt im Unterbauch gemacht, und die Steine werden direkt aus der Blase entfernt.
   - Obwohl dieser Eingriff invasiver ist, wird er in komplexen Fällen angewendet und hat eine hohe Erfolgsrate. Die Erholungszeit ist länger im Vergleich zu minimalinvasiven Verfahren, aber er ist sehr effektiv bei der Entfernung großer Steine.

6. Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen
   - Zur Vorbeugung neuer Blasensteine ist es wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen zu behandeln. Häufige Ursachen und deren Behandlungen umfassen:
     - Benigne Prostatahyperplasie (BPH): Bei Männern mit BPH ist die Behandlung der Prostatavergrößerung wichtig, um das Risiko weiterer Blasensteine zu minimieren. Dies kann durch Medikamente wie Alpha-Blocker oder durch chirurgische Eingriffe wie die transurethrale Resektion der Prostata (TURP) geschehen.
     - Neurogene Blase: Bei Patienten mit neurologischen Störungen, die die Blasenfunktion beeinträchtigen, können Medikamente oder intermittierende Katheterisierung helfen, eine unvollständige Blasenentleerung zu verhindern und das Risiko der Steinbildung zu senken.
     - Harnwegsinfektionen: Wiederkehrende Harnwegsinfektionen erhöhen das Risiko von Blasensteinen. Die frühzeitige Behandlung von Infektionen mit Antibiotika und die Kontrolle von Risikofaktoren für Infektionen können helfen, die Bildung neuer Steine zu verhindern.

7. Lebensstiländerungen und Präventivmaßnahmen
   - Um die Bildung neuer Blasensteine zu verhindern, sollten bestimmte Lebensstiländerungen und präventive Maßnahmen getroffen werden:
     - Flüssigkeitszufuhr: Ausreichendes Trinken von Wasser hilft, den Urin zu verdünnen und das Risiko zu verringern, dass sich Mineralien zu Steinen kristallisieren.
     - Ernährungsumstellung: Abhängig von der Art der Steine können Ernährungsumstellungen notwendig sein. Beispielsweise kann das Vermeiden von Lebensmitteln mit hohem Kalziumoxalat- oder Natriumgehalt helfen, das Risiko zu senken.
     - Blasenmanagement: Für Personen mit neurogener Blase oder anderen Blasenfunktionsstörungen können Maßnahmen wie zeitgesteuertes Wasserlassen oder die intermittierende Katheterisierung helfen, die Blase vollständig zu entleeren und das Risiko der Steinbildung zu verringern.
     - Regelmäßige ärztliche Überwachung: Regelmäßige Kontrollen beim Arzt sind für Personen mit einem höheren Risiko für Blasensteine, wie Menschen mit BPH, neurogener Blase oder wiederkehrenden Harnwegsinfektionen, unerlässlich.

Fazit:
Die Behandlung von Blasensteinen richtet sich nach Größe, Symptomen und zugrunde liegenden Ursachen. Kleine Steine können oft auf natürliche Weise durch verstärkte Flüssigkeitsaufnahme ausgeschieden werden, während größere Steine in der Regel eine medizinische Intervention erfordern, wie eine Zystolitholapaxie oder ESWL. Die Behandlung von zugrunde liegenden Problemen wie BPH oder Harnwegsinfektionen ist entscheidend, um die Neubildung von Steinen zu verhindern. Änderungen im Lebensstil und regelmäßige medizinische Kontrollen können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko zukünftiger Blasensteine zu minimieren.

Behandlungsmöglichkeiten
bottom of page