Neurogene Blase
Eine neurogene Blase ist eine Erkrankung, bei der die normale Funktion der Harnblase aufgrund von Nervenschäden gestört ist. Die Nerven, die die Blase steuern, können durch verschiedene neurologische Erkrankungen oder Verletzungen beeinträchtigt werden, wie zum Beispiel durch Rückenmarksverletzungen, Multiple Sklerose, Schlaganfälle oder Diabetes. Dies kann zu Problemen beim Speichern oder Entleeren des Urins führen, was Symptome wie Harninkontinenz, Harnverhalt oder häufige Harnwegsinfektionen verursacht. Die Behandlung der neurogenen Blase zielt darauf ab, die Blasenfunktion zu verbessern und Komplikationen zu verhindern.
Ursachen und Risikofaktoren für eine neurogene Blase
Die Ursachen und Risikofaktoren für eine neurogene Blase liegen hauptsächlich in Schädigungen oder Störungen des Nervensystems, die die Blasenfunktion beeinträchtigen. Solche Schädigungen können durch verschiedene Erkrankungen, Verletzungen oder neurologische Störungen verursacht werden. Hier sind die wichtigsten Ursachen und Risikofaktoren:
1. Ursachen einer Neurogenen Blase
Die häufigsten Ursachen für eine neurogene Blase sind:
- Rückenmarksverletzungen: Verletzungen des Rückenmarks aufgrund von Unfällen, Stürzen oder Traumata können die Nervenbahnen unterbrechen, die für die Steuerung der Blase verantwortlich sind, was zu einem Verlust der Blasenkontrolle führt.
- Multiple Sklerose (MS): Diese chronische Autoimmunerkrankung greift das zentrale Nervensystem an und zerstört die schützende Myelinschicht der Nerven, was häufig zu Blasenfunktionsstörungen führt.
- Schlaganfall: Bei einem Schlaganfall können Hirnschäden auftreten, die die Blasensteuerung beeinträchtigen, was zu Inkontinenz oder Harnverhalt führen kann.
- Morbus Parkinson: Diese neurodegenerative Erkrankung betrifft das zentrale Nervensystem und verursacht Bewegungsstörungen sowie eine beeinträchtigte Steuerung der Blasenmuskulatur.
- Diabetes Mellitus: Langfristig unkontrollierter Diabetes kann die Nerven schädigen (diabetische Neuropathie), einschließlich derjenigen, die die Blase kontrollieren.
- Spina bifida: Eine angeborene Fehlbildung, bei der das Rückenmark und die Wirbelsäule sich während der Embryonalentwicklung nicht vollständig schließen. Dies führt häufig zu einer neurogenen Blase, die bereits von Geburt an vorhanden ist.
- Tumore des Gehirns oder Rückenmarks: Tumore, die auf die Nerven im Gehirn oder im Rückenmark drücken, können die Blasenfunktion stören und eine neurogene Blase verursachen.
- Operationen oder chirurgische Eingriffe: Eingriffe an der Wirbelsäule, dem Becken oder am Nervensystem können unbeabsichtigt Nerven schädigen, die die Blase steuern, und somit eine neurogene Blase auslösen.
- Neurologische Erkrankungen: Andere neurologische Störungen, wie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) oder Zerebralparese, können ebenfalls die Blasenfunktion beeinträchtigen.
2. Risikofaktoren für eine Neurogene Blase
Einige Faktoren können das Risiko für die Entwicklung einer neurogenen Blase erhöhen:
- Fortgeschrittenes Alter: Ältere Erwachsene haben ein höheres Risiko für Schlaganfälle, Parkinson und andere Erkrankungen, die die Blase beeinträchtigen können.
- Chronischer Diabetes: Langanhaltender, schlecht eingestellter Diabetes kann zu Nervenschäden führen, die die Blasenfunktion beeinträchtigen.
- Rückenmarksverletzungen: Personen, die in riskanten Berufen arbeiten oder Aktivitäten ausführen, bei denen die Gefahr von Rückenmarksverletzungen besteht, haben ein erhöhtes Risiko, eine neurogene Blase zu entwickeln.
- Angeborene Fehlbildungen: Menschen mit angeborenen Störungen wie Spina bifida sind anfällig für neurogene Blasenprobleme aufgrund der eingeschränkten Nervenfunktion von Geburt an.
- Vorhergehende Operationen am Rückenmark oder Becken: Frühere chirurgische Eingriffe in diesen Bereichen können das Risiko einer neurogenen Blase erhöhen, insbesondere wenn dabei Nerven verletzt wurden.
Fazit:
Eine neurogene Blase ist das Ergebnis einer Nervenschädigung, die durch neurologische Erkrankungen, Rückenmarksverletzungen, Diabetes oder angeborene Fehlbildungen verursacht werden kann. Die Kenntnis der Ursachen und Risikofaktoren hilft, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und Komplikationen zu vermeiden. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Blasenfunktion zu verbessern und die Lebensqualität der betroffenen Personen zu steigern.
Anzeichen und Symptome einer neurogenen Blase
Die Anzeichen und Symptome einer neurogenen Blase hängen von der Art und dem Ausmaß der Nervenschädigung ab. Diese Störungen können zu einer überaktiven (spastischen) oder unteraktiven (flachen) Blase führen, was unterschiedliche Symptome verursacht. Hier sind die häufigsten Anzeichen und Symptome:
1. Anzeichen und Symptome einer Überaktiven (Spastischen) Neurogenen Blase
Bei einer überaktiven Blase ziehen sich die Blasenmuskeln unwillkürlich zusammen, was zu häufigem Harndrang und Inkontinenz führt. Zu den häufigen Symptomen gehören:
- Häufiges Wasserlassen (Pollakisurie): Das Bedürfnis, häufiger als üblich zu urinieren, oft in kleinen Mengen, auch wenn die Blase nicht vollständig gefüllt ist.
- Dranginkontinenz: Plötzlicher, unkontrollierbarer Harndrang, der zu unfreiwilligem Urinverlust führt, bevor die Toilette erreicht werden kann.
- Urgency (dringender Harndrang): Starker, plötzlicher Harndrang, der kaum verzögert werden kann.
- Nykturie: Häufiges Wasserlassen während der Nacht, das den Schlaf stören kann.
- Blasenkrämpfe: Schmerzen oder Krämpfe im Blasenbereich, die durch unwillkürliche Kontraktionen der Blase ausgelöst werden.
2. Anzeichen und Symptome einer Unteraktiven (Flachen) Neurogenen Blase
Bei einer unteraktiven Blase sind die Muskeln der Blase nicht in der Lage, sich ausreichend zusammenzuziehen, um die Blase vollständig zu entleeren. Dies führt zu Symptomen wie:
- Harnverhalt: Schwierigkeiten, den Harndrang zu beginnen, oder Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren, was zu einer Ansammlung von Urin in der Blase führt.
- Seltenes Wasserlassen: Weniger häufiges Urinieren, da die Blase das Signal für die Entleerung nicht richtig sendet.
- Überlaufinkontinenz: Unkontrollierter Urinverlust aufgrund einer überfüllten Blase, oft ohne das Gefühl eines Harndrangs.
- Schwacher Harnstrahl: Langsames oder schwaches Urinieren, oft mit Unterbrechungen oder Anstrengung.
- Gefühl der unvollständigen Blasenentleerung: Das Gefühl, dass die Blase nach dem Wasserlassen nicht vollständig geleert ist.
- Anstrengung beim Urinieren: Der Betroffene muss sich anstrengen, um das Wasserlassen zu beginnen, und kann dabei den Unterbauch beanspruchen.
3. Zusätzliche Symptome und Komplikationen
Ohne angemessene Behandlung kann eine neurogene Blase zu weiteren Problemen führen:
- Harnwegsinfektionen (HWI): Aufgrund des Urinrückstaus oder unvollständiger Blasenentleerung ist die Blase anfälliger für Infektionen. Symptome einer HWI können schmerzhaftes Wasserlassen, trüber oder übel riechender Urin und Fieber sein.
- Blut im Urin (Hämaturie): Blut im Urin kann auf eine Infektion, Steine in der Blase oder eine Reizung hinweisen.
- Schmerzen im unteren Bauchbereich: Schmerzen oder Druckgefühl im Unterbauch können durch Blasenüberdehnung oder Infektionen verursacht werden.
- Nierenschäden: Bei schwerem Harnverhalt kann der Urin bis zu den Nieren zurückfließen, was zu Nierenschäden (Hydronephrose) und in extremen Fällen zu Nierenversagen führen kann.
4. Symptome im Zusammenhang mit Grunderkrankungen
Personen mit einer neurogenen Blase können auch Symptome ihrer zugrunde liegenden Erkrankung aufweisen, wie zum Beispiel:
- Muskelschwäche oder Lähmung: Bei Rückenmarksverletzungen oder Multipler Sklerose können zusätzlich Muskelschwäche oder Lähmungen in anderen Körperbereichen auftreten.
- Empfindungsverlust: Bei manchen Betroffenen fehlt das Gefühl des Harndrangs aufgrund der Nervenschädigung, was dazu führt, dass sie nicht merken, wann die Blase voll ist.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Es ist wichtig, bei Symptomen wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen, häufiger Inkontinenz, wiederholten Harnwegsinfektionen oder Schmerzen beim Wasserlassen ärztlichen Rat einzuholen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der neurogenen Blase können Komplikationen wie Harnwegsinfektionen, Blasensteine und Nierenschäden verhindern.
Diagnose einer neurogenen Blase
Die Diagnose einer neurogenen Blase erfordert eine gründliche Bewertung, um die zugrunde liegende Ursache der Blasenfunktionsstörung und das Ausmaß der Nervenschädigung festzustellen. Der Diagnoseprozess umfasst eine Kombination aus Patientengesprächen, körperlicher Untersuchung und spezialisierten diagnostischen Tests. Ziel ist es, die Art der Blasenfunktionsstörung zu ermitteln, damit die Behandlung entsprechend angepasst werden kann.
1. Anamnese (Patientengespräch)
Zu Beginn führt der Arzt eine umfassende Befragung des Patienten durch, um die Symptome und die Vorgeschichte möglicher zugrunde liegender Krankheiten oder Verletzungen zu verstehen. Themen, die angesprochen werden, sind:
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen (Harnverhalt oder Inkontinenz)
- Häufigkeit des Wasserlassens und plötzlich auftretender Harndrang
- Häufige Harnwegsinfektionen
- Vorgeschichte neurologischer Erkrankungen, wie Rückenmarksverletzungen, Multiple Sklerose, Schlaganfälle oder Diabetes
- Vorherige Operationen oder Traumata, insbesondere im Bereich der Wirbelsäule, des Gehirns oder des Beckens
2. Körperliche Untersuchung
Im Rahmen der körperlichen Untersuchung prüft der Arzt die allgemeine Gesundheit des Patienten sowie spezifische Bereiche, die auf Blasenfunktionsstörungen hindeuten könnten:
- Untersuchung des Bauches auf Anzeichen einer Blasendehnung (Überfüllung der Blase)
- Beurteilung der Reflexe, Empfindungen und Muskelkraft, um neurologische Probleme festzustellen, die sich auf die Blasenfunktion auswirken könnten
- Untersuchung des Beckenbodens und der Genitalregion, um auf Inkontinenz oder andere Auffälligkeiten hinzuweisen
3. Urodynamische Untersuchungen
Urodynamische Tests sind entscheidend, um die Funktionsweise der Blase und der Harnröhre zu beurteilen. Sie helfen, das Blasenvolumen, die Druckverhältnisse und den Harnfluss zu messen:
- Zystometrie: Misst den Druck und das Volumen der Blase während des Füllens und Entleerens. Diese Untersuchung zeigt, ob die Blase zu viel Druck aufbaut oder ob der Muskel nicht richtig kontrahiert.
- Uroflowmetrie: Misst die Geschwindigkeit und das Volumen des Harnflusses während des Wasserlassens. Dies hilft, Probleme wie schwachen Harnstrahl oder Harnverhalt zu erkennen.
- Druckfluss-Studie: Diese Untersuchung misst den Druck in der Blase, während der Urin durch die Harnröhre fließt, und hilft festzustellen, ob es eine Obstruktion oder schwache Blasenmuskelkontraktionen gibt.
- Elektromyographie (EMG): Überprüft die elektrische Aktivität der Muskeln, die an der Blasenkontrolle beteiligt sind. Dies kann wertvolle Informationen über die Nervenfunktion liefern.
4. Postvoid-Residual (PVR) Test
Dieser Test misst die Menge an Urin, die nach dem Wasserlassen in der Blase verbleibt. Das Vorhandensein von Restharn (hohe PVR-Werte) kann ein Hinweis auf Harnverhalt und eine unvollständige Entleerung der Blase sein, was typisch für eine neurogene Blase ist. Der Test kann durch Ultraschall oder Katheterisierung durchgeführt werden.
5. Zystoskopie
Bei einer Zystoskopie führt der Arzt ein dünnes, flexibles Instrument mit einer Kamera (Zystoskop) durch die Harnröhre in die Blase ein, um die innere Struktur der Blase zu betrachten. Diese Untersuchung kann helfen, strukturelle Abnormalitäten, Entzündungen, Tumore oder Steine in der Blase zu erkennen, die die Symptome beeinflussen könnten.
6. Bildgebende Verfahren
Bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall, MRT oder CT-Scans können verwendet werden, um Anomalien in der Blase, den Nieren oder der Wirbelsäule zu visualisieren, die möglicherweise zur neurogenen Blase beitragen:
- Blasen- und Nierenultraschall: Visualisiert die Blase und Nieren, um festzustellen, ob Urin in die Nieren zurückfließt oder ob es Anzeichen von Blasen- oder Nierenschäden gibt.
- MRT oder CT-Scan: Dient zur Beurteilung des Gehirns, der Wirbelsäule oder des Rückenmarks auf mögliche Schädigungen oder Tumore, die die Blasenfunktion beeinträchtigen könnten.
7. Voiding Cystourethrogram (VCUG)
Dieser Test verwendet Röntgenstrahlen und Kontrastmittel, um den Blasenentleerungsvorgang zu beobachten. Das Kontrastmittel wird in die Blase eingeführt, und Röntgenaufnahmen werden während des Wasserlassens gemacht, um den Urinfluss zu beurteilen. Dies hilft, Abweichungen im Urinfluss zu erkennen, wie etwa Rückfluss des Urins in die Nieren (Reflux) oder eine unvollständige Entleerung der Blase.
8. Laboruntersuchungen
- Urinanalyse: Untersucht den Urin auf Anzeichen von Infektionen, Blut oder Protein, um mögliche Komplikationen wie Harnwegsinfektionen oder Blasensteine zu erkennen.
- Urinkultur: Bei Verdacht auf eine Harnwegsinfektion wird eine Urinkultur durchgeführt, um die Art der Bakterien zu bestimmen und die geeignete Antibiotikabehandlung festzulegen.
- Blutuntersuchungen: Blutuntersuchungen zur Beurteilung der Nierenfunktion (Kreatinin und Harnstoff) sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Blasenfunktionsstörung nicht die Nieren schädigt.
9. Neurologische Untersuchung
Da die neurogene Blase auf Nervenschäden zurückzuführen ist, ist eine neurologische Untersuchung von großer Bedeutung. Der Arzt wird die Nervenfunktion prüfen, insbesondere in Bezug auf die sensorischen und motorischen Fähigkeiten des Unterleibs, des Beckenbodens und der unteren Extremitäten.
Differentialdiagnose:
Andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen, wie Harnwegsobstruktionen, gutartige Prostatahyperplasie (BPH) oder interstitielle Zystitis, müssen ausgeschlossen werden.
Fazit:
Die Diagnose einer neurogenen Blase erfordert eine umfassende Bewertung, die aus einer Kombination von Anamnese, körperlicher Untersuchung und verschiedenen diagnostischen Tests besteht. Urodynamische Studien, Zystoskopie und Bildgebungsuntersuchungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung der Art und des Ausmaßes der Blasenfunktionsstörung. Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um die richtige Behandlungsstrategie festzulegen und Komplikationen wie Infektionen oder Nierenschäden zu vermeiden.
Behandlung einer neurogenen Blase
Die Behandlung einer neurogenen Blase richtet sich nach der Art der Blasenfunktionsstörung, dem Ausmaß der Nervenschädigung und den zugrunde liegenden Ursachen. Das Hauptziel der Therapie besteht darin, die Blasenfunktion zu verbessern, Komplikationen wie Harnwegsinfektionen (HWI) oder Nierenschäden zu verhindern und die Lebensqualität des Patienten zu steigern. Hier sind die gängigen Behandlungsansätze:
1. Verhaltens- und Lebensstiländerungen
Für leichte Fälle von neurogener Blase können Änderungen im Verhalten und im Lebensstil helfen, die Symptome zu kontrollieren.
- Geplantes Wasserlassen: Der Patient leert seine Blase in festgelegten Zeitabständen, um unkontrolliertes Wasserlassen oder Harnverhalt zu vermeiden.
- Flüssigkeitsmanagement: Eine Anpassung der Flüssigkeitszufuhr kann helfen, den Harnfluss zu regulieren. Zu viel Flüssigkeit kann die Blase überlasten, zu wenig kann das Risiko von Infektionen erhöhen.
- Blasentraining: Durch schrittweise Verlängerung der Zeit zwischen den Toilettengängen kann die Blasenfunktion gestärkt und die Kontrolle verbessert werden.
- Beckenbodentraining (Kegel-Übungen): Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur können Inkontinenz verbessern und die Blasenkontrolle fördern.
2. Medikamentöse Behandlung
Medikamente spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung der Symptome einer neurogenen Blase, insbesondere bei überaktiver oder unteraktiver Blase.
a. Bei überaktiver Blase (OAB)
- Anticholinergika: Medikamente wie Oxybutynin und Tolterodin reduzieren unwillkürliche Blasenkontraktionen, lindern Harndrang und verringern Inkontinenz.
- Beta-3-Agonisten (z. B. Mirabegron): Diese Medikamente entspannen den Blasenmuskel, erhöhen das Fassungsvermögen der Blase und verringern die Symptome einer überaktiven Blase.
- Botulinumtoxin (Botox): Botox-Injektionen in den Blasenmuskel reduzieren Krämpfe und erhöhen die Blasenkapazität. Diese Therapie ist hilfreich bei Patienten, die auf orale Medikamente nicht ansprechen.
b. Bei unteraktiver Blase (UAB)
- Alpha-Blocker (z. B. Tamsulosin): Diese Medikamente entspannen die Muskulatur im Blasenhals und in der Harnröhre, wodurch das Wasserlassen erleichtert wird.
- Cholinergika (z. B. Bethanechol): Diese Medikamente stimulieren den Blasenmuskel, um die Kontraktion der Blase zu verbessern und das Wasserlassen zu erleichtern.
3. Katheterisierung
Bei Patienten mit schwerem Harnverhalt oder Problemen mit der Blasenentleerung ist die Katheterisierung oft notwendig, um die Ansammlung von Urin zu verhindern, was zu Infektionen und Nierenschäden führen kann.
- Intermittierende Selbstkatheterisierung: Der Patient oder eine Pflegekraft führt mehrmals täglich einen Katheter ein, um die Blase zu entleeren. Dies ist eine gängige Methode, um den Harnverhalt zu kontrollieren und das Risiko von Infektionen zu minimieren.
- Dauerhafter Blasenkatheter (Foley-Katheter): Ein Katheter, der über längere Zeit in der Blase verbleibt und den Urin kontinuierlich abfließen lässt. Dies ist in der Regel eine Option für Patienten, bei denen andere Katheterisierungsmethoden nicht möglich sind.
- Suprapubischer Katheter: Ein Katheter wird durch eine kleine Öffnung im Unterbauch direkt in die Blase eingeführt und ist für langfristige Entleerungslösungen geeignet.
4. Elektrische Stimulation und Nervenmodulation
Elektrostimulationstherapien können helfen, die Blasenfunktion zu verbessern, insbesondere bei Patienten mit überaktiver oder unteraktiver Blase.
- Sakrale Neuromodulation (SNS): Ein kleines Gerät wird nahe den Sakralnerven implantiert, die die Blasenfunktion steuern. Es sendet elektrische Impulse, die helfen, unwillkürliche Blasenkontraktionen zu kontrollieren und die Blasenentleerung zu verbessern.
- Perkutane tibiale Nervenstimulation (PTNS): Bei dieser weniger invasiven Methode wird der Tibialisnerv (nahe dem Knöchel) stimuliert, um die Blasenkontrolle zu verbessern. Sie wird hauptsächlich bei überaktiver Blase eingesetzt.
- Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS): Dies ist eine nicht-invasive Option, bei der elektrische Stimulation extern auf die Haut angewendet wird, um die Nervenimpulse zu beeinflussen, die die Blase kontrollieren.
5. Chirurgische Eingriffe
Wenn konservative Behandlungen versagen oder wenn das Risiko von Nierenschäden durch Harnverhalt besteht, können chirurgische Eingriffe erforderlich sein.
- Blasenaugmentation (Vergrößerung der Blase): Bei dieser Operation wird ein Teil des Darms verwendet, um die Blasenkapazität zu vergrößern. Diese Methode wird oft bei Patienten angewendet, deren kleine, spastische Blase nicht auf Medikamente anspricht.
- Harnableitung: Bei schwerer Blasenfunktionsstörung kann eine Harnableitung erforderlich sein. Dabei wird der Urin durch eine künstliche Öffnung im Bauch (Stoma) in einen Beutel umgeleitet.
- Künstlicher Harnröhrenschließmuskel: Ein implantierter Schließmuskel hilft Patienten mit schwerer Inkontinenz, den Urinfluss zu kontrollieren. Der Schließmuskel kann manuell aktiviert werden, um das Wasserlassen zu ermöglichen.
- Blasenhalsaufhängung oder Schlingenoperation: Diese Eingriffe unterstützen die Blase, indem sie den Blasenhals stützen und bei Patienten mit Belastungsinkontinenz aufgrund einer schwachen Beckenmuskulatur helfen.
6. Komplikationsmanagement
Die neurogene Blase führt häufig zu Komplikationen wie Harnwegsinfektionen, Blasensteinen oder Nierenschäden, die ebenfalls behandelt werden müssen:
- Antibiotika: Diese werden zur Behandlung oder Vorbeugung von Harnwegsinfektionen verwendet, insbesondere bei Patienten, die Katheter verwenden.
- Blasensteinentfernung: Blasensteine, die sich aufgrund von Urinansammlung bilden, können durch Zystoskopie oder chirurgische Methoden entfernt werden.
- Überwachung der Nierenfunktion: Regelmäßige Kontrollen der Nierenfunktion sind entscheidend, um sicherzustellen, dass keine Nierenschäden durch chronischen Harnverhalt entstehen.
7. Patientenschulung und Unterstützung
Die Aufklärung der Patienten über die Blasenpflege, die Vorbeugung von Infektionen und die Bedeutung regelmäßiger ärztlicher Nachsorge ist entscheidend. Unterstützung durch Physiotherapeuten, Urologen und das Pflegepersonal kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern.
Fazit:
Die Behandlung der neurogenen Blase ist vielfältig und hängt von der Art der Blasenfunktionsstörung ab. Zu den Optionen gehören Verhaltenstherapien, Medikamente, Katheterisierung, Neurostimulation und chirurgische Eingriffe. Das Ziel ist es, die Symptome zu kontrollieren, Komplikationen wie Infektionen und Nierenschäden zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Eine frühzeitige und angemessene Behandlung ist entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden.