top of page

Retrograde Ejakulation

Retrograde Ejakulation
Was ist Retrograde Ejakulation?

 

Retrograde Ejakulation ist eine medizinische Erkrankung, bei der das Sperma während des Orgasmus in die Blase zurückfließt, anstatt durch den Penis ausgestoßen zu werden. Dies tritt auf, wenn der Muskel am Blasenhals, der normalerweise den Rückfluss des Spermas verhindert, nicht richtig funktioniert. Männer mit dieser Erkrankung erleben oft eine sogenannte "trockene Ejakulation", bei der wenig oder gar kein Sperma aus dem Penis austritt, obwohl das Orgasmusgefühl erhalten bleibt. Retrograde Ejakulation ist in der Regel nicht gesundheitsschädlich, kann jedoch Fruchtbarkeitsprobleme verursachen. Die Erkrankung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie chirurgische Eingriffe, Medikamente oder Nervenschäden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, insbesondere wenn Kinderwunsch besteht.

Ursachen und Risikofaktoren

Ursachen und Risikofaktoren der Retrograden Ejakulation

Retrograde Ejakulation tritt auf, wenn der Muskel am Blasenhals (Sphinkter), der normalerweise das Sperma daran hindert, in die Blase zurückzufließen, nicht richtig funktioniert. Dies führt dazu, dass das Sperma während des Orgasmus in die Blase gelangt und später mit dem Urin ausgeschieden wird. Verschiedene Ursachen und Risikofaktoren können zur Entwicklung dieser Erkrankung beitragen:

Ursachen der Retrograden Ejakulation:

1. Chirurgische Eingriffe:
   - Prostataoperationen: Eine der häufigsten Ursachen ist die transurethrale Resektion der Prostata (TURP), eine Operation zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung (BPH). Diese Eingriffe können die Nerven und Muskeln am Blasenhals beschädigen.
   - Blasen- oder Harnröhrenoperationen: Operationen im Bereich der Blase, des Blasenhalses oder der Harnröhre können ebenfalls zu retrograder Ejakulation führen, da sie die Kontrolle über die Muskulatur des Blasenhalses beeinträchtigen.
   - Retroperitoneale Operationen: Operationen im Bereich des Beckens, wie z. B. bei der Entfernung von Tumoren oder Lymphknoten, können die Nerven beeinträchtigen, die für die Ejakulation verantwortlich sind.

2. Medikamente:
   - Alpha-Blocker: Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck oder Prostatavergrößerung, wie **Tamsulosin** oder **Doxazosin**, entspannen die Muskeln im Blasenhals, was die Wahrscheinlichkeit einer retrograden Ejakulation erhöht.
   - Antidepressiva und Antipsychotika: Bestimmte Antidepressiva, insbesondere **SSRIs** und **trizyklische Antidepressiva**, sowie einige Antipsychotika, können die Ejakulationsfunktion beeinträchtigen.

3. **Nervenschäden:**
   - **Diabetes:** Diabetes kann zu **diabetischer Neuropathie** führen, einer Schädigung der Nerven, die die Blasenmuskeln steuern. Dies kann die normale Ejakulationsfunktion stören.
   - **Verletzungen des Rückenmarks:** Schäden an den Nerven, die durch das Rückenmark verlaufen, insbesondere durch Unfälle oder Verletzungen, können die Kontrolle über den Blasenhals beeinträchtigen.
   - **Multiple Sklerose:** Diese neurologische Erkrankung kann die Nerven beeinflussen, die an der Steuerung des Ejakulationsprozesses beteiligt sind.

4. **Angeborene Anomalien:**
   - In seltenen Fällen können strukturelle Fehlbildungen, die von Geburt an bestehen, die normale Funktion des Blasenhalses stören und zu retrograder Ejakulation führen.

5. **Strahlentherapie:**
   - **Strahlentherapie im Beckenbereich** zur Behandlung von Krebs kann Nerven und Muskeln im Bereich der Blase und Prostata schädigen, was das Risiko einer retrograden Ejakulation erhöht.

### **Risikofaktoren für Retrograde Ejakulation:**

1. **Vorangegangene Prostata- oder Blasenoperationen:** Männer, die sich Operationen an der Prostata, der Blase oder der Harnröhre unterzogen haben, sind einem höheren Risiko ausgesetzt.
   
2. **Alter:** Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit für Prostataprobleme oder chronische Erkrankungen wie Diabetes, die das Risiko für retrograde Ejakulation erhöhen.

3. **Diabetes:** Langfristig schlecht eingestellter Diabetes kann zu Nervenschäden führen, die die Muskeln am Blasenhals betreffen.

4. **Einnahme bestimmter Medikamente:** Männer, die Alpha-Blocker, Antidepressiva oder andere Medikamente einnehmen, die die Blasen- oder Muskelkontrolle beeinflussen, haben ein erhöhtes Risiko für retrograde Ejakulation.

### **Zusammenfassung:**
Retrograde Ejakulation wird häufig durch Operationen im Bereich der Prostata oder Blase, die Einnahme bestimmter Medikamente oder Nervenschäden verursacht. Männer mit Prostataproblemen, Diabetes oder die Medikamente wie Alpha-Blocker einnehmen, sind besonders anfällig. Während die Erkrankung selbst in der Regel nicht gesundheitsschädlich ist, kann sie zu Fruchtbarkeitsproblemen führen und die Lebensqualität beeinträchtigen.

Anzeichen und Symptome der Hydronephrose

Anzeichen und Symptome

Die Anzeichen und Symptome einer Hydronephrose können je nach Ursache, Dauer der Erkrankung und Schweregrad der Blockade variieren. Hier sind die häufigsten Symptome, die auf eine Hydronephrose hinweisen können:

Häufige Anzeichen und Symptome der Hydronephrose:

1. Flankenschmerzen (seitliche Rückenschmerzen):
   - Ein charakteristisches Symptom, oft auf der Seite des betroffenen Nierenbereichs. Der Schmerz kann dumpf oder stechend sein und kann sich auch in die Leiste oder den unteren Rückenbereich ausdehnen.
   - Bei Nierensteinen können die Schmerzen kolikartig und wellenförmig sein, was als Nierenkolik bezeichnet wird.

2. Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie):
   - Schmerzen oder ein brennendes Gefühl beim Urinieren, insbesondere wenn die Blockade im Harnleiter oder in der Blase liegt.

3. Häufiges Wasserlassen (Pollakisurie):
   - Erhöhter Harndrang, oft begleitet von einer geringen Urinmenge, was auf Druck im Harntrakt zurückzuführen ist.

4. Blut im Urin (Hämaturie):
   - Sichtbares Blut im Urin (rosa, rot oder braun) oder mikroskopisches Blut, das nur in einer Urinprobe nachweisbar ist. Dies ist häufig bei Nierensteinen, Infektionen oder Tumoren der Fall.

5. Niedriges Urinvolumen (Oligurie) oder fehlende Urinausscheidung (Anurie):
   - Bei schwereren Fällen von Hydronephrose kann der Urinfluss deutlich reduziert oder vollständig blockiert sein, was eine gefährliche Situation darstellt.

6. Übelkeit und Erbrechen:
   - Diese Symptome können bei schwerwiegenderen Fällen auftreten, insbesondere bei akuten Blockaden, wie sie durch Nierensteine oder Infektionen verursacht werden.

7. Fieber und Schüttelfrost:
   - Treten auf, wenn die Hydronephrose mit einer Harnwegsinfektion (UTI) oder einer Niereninfektion (Pyelonephritis) verbunden ist.

8. Schwellung (Ödeme):
   - Schwellungen in den Beinen, Knöcheln oder im Gesicht können auftreten, insbesondere wenn die Nieren ihre Funktion nicht richtig ausführen und Flüssigkeit im Körper zurückgehalten wird.

9. Harnverhalt
   - Schwierigkeiten beim Entleeren der Blase oder das Gefühl, dass die Blase nicht vollständig entleert wird.

10. Nocturie (nächtliches Wasserlassen):
   - Der Bedarf, häufiger in der Nacht zu urinieren, kann bei leichten Fällen von Hydronephrose auftreten.

11. Ermüdung und Schwäche:
   - Eine allgemeine Müdigkeit oder Schwäche kann bei fortgeschrittener Hydronephrose auftreten, wenn die Nieren ihre Filterfunktion nicht richtig ausführen.

12. Appetitlosigkeit:
   - In schweren Fällen, insbesondere wenn die Nierenfunktion beeinträchtigt ist, kann ein vermindertes Verlangen nach Nahrung auftreten.

13. Blaseninkontinenz:
   - Bei bestimmten Blockaden kann es zu unkontrolliertem Harnverlust oder Inkontinenz kommen.

14. Erhöhter Blutdruck (Hypertonie):
   - Chronische Hydronephrose kann zu hohem Blutdruck führen, da die Nieren eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks spielen.

Asymptomatische Hydronephrose:
- In einigen Fällen, insbesondere bei milder oder chronischer Hydronephrose, können keine Symptome auftreten. Diese asymptomatischen Fälle werden oft bei Routineuntersuchungen oder durch Bildgebung entdeckt, die aus anderen Gründen durchgeführt werden.

Wann sollte man medizinische Hilfe suchen?
- Bei starken Schmerzen in der Seite oder im unteren Rücken
- Bei Blut im Urin
- Bei Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder dem vollständigen Entleeren der Blase
- Bei Fieber, Schüttelfrost und Verdacht auf Harnwegsinfektion

Zusammenfassung:
Die Symptome der Hydronephrose können von mild bis schwer variieren, je nach Ursache und Dauer der Blockade. Während einige Menschen keine Symptome zeigen, können andere starke Schmerzen, Fieber, Blut im Urin und verminderte Urinausscheidung haben. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um dauerhafte Nierenschäden zu vermeiden.

Diagnose der Hydronephrose

Diagnose und medizinische Bewertung

Die Diagnose der Hydronephrose erfordert eine gründliche Untersuchung, die aus Anamnese, körperlicher Untersuchung, Laboruntersuchungen und Bildgebungsverfahren besteht, um die Ursache, den Schweregrad und mögliche Komplikationen festzustellen. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Diagnosemethoden:

1. Anamnese und körperliche Untersuchung:
- Anamnese: Der Arzt fragt nach den auftretenden Symptomen, wie Rückenschmerzen, Harnprobleme oder Blut im Urin. Eine Vorgeschichte von Nierensteinen, Harnwegsinfektionen, Schwangerschaft oder Prostataerkrankungen wird ebenfalls untersucht.
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt tastet den Bauch- und Nierenbereich ab, um auf Schmerzen, Schwellungen oder Druckempfindlichkeit zu prüfen. Auch Schwellungen (Ödeme) an den Beinen oder im Gesicht, die auf Nierenprobleme hinweisen, werden untersucht.

2. Laboruntersuchungen:

- Urinuntersuchung (Urinalyse):
  - Eine Urinprobe wird untersucht, um das Vorhandensein von Blut (Hämaturie), Protein, Bakterien oder weißen Blutkörperchen zu erkennen. Diese können auf Niereninfektionen, Steine oder andere Harnprobleme hinweisen.

- Urinkultur:
  - Wird bei Verdacht auf eine Infektion durchgeführt, um die Art der Bakterien zu bestimmen und die richtige Behandlung (Antibiotika) festzulegen.

- Blutuntersuchungen:
  - Kreatinin und Harnstoff (BUN): Erhöhte Werte deuten auf eine beeinträchtigte Nierenfunktion hin.
  - Elektrolyte: Störungen im Salz- und Mineralhaushalt des Körpers (z. B. Natrium, Kalium) können auf Nierenprobleme hinweisen.
  - GFR (glomeruläre Filtrationsrate): Dieser Test schätzt, wie gut die Nieren das Blut filtern und gibt einen Hinweis auf die allgemeine Nierenfunktion.

3. Bildgebungsverfahren:

- Ultraschall (Sonographie):
  - Ein Ultraschall ist das erste und häufigste bildgebende Verfahren zur Diagnose der Hydronephrose. Es zeigt die Schwellung der Nieren sowie eine mögliche Blockade des Harnleiters oder Nierensteine. Der Ultraschall ist nicht invasiv und liefert klare Bilder des Harntrakts.

- CT-Scan (Computertomographie):
  - Ein CT-Scan liefert detaillierte Querschnittsbilder der Nieren, Harnleiter und Blase. Dies ist besonders hilfreich, um die genaue Position der Blockade, z. B. durch Steine, Tumore oder strukturelle Anomalien, zu erkennen.
  - CT-Urographie: Eine spezielle Art der CT-Untersuchung, bei der ein Kontrastmittel verwendet wird, um die Harnwege klarer zu sehen.

- MRT (Magnetresonanztomographie):
  - Eine MRT kann in bestimmten Fällen verwendet werden, wenn detailliertere Bilder erforderlich sind oder wenn die Strahlenbelastung (wie bei einer CT) vermieden werden soll, etwa in der Schwangerschaft.

- Intravenöses Pyelogramm (IVP):
  - Eine ältere Methode, bei der ein Kontrastmittel in eine Vene injiziert wird, um die Nieren, Harnleiter und Blase auf Röntgenaufnahmen sichtbar zu machen. Das IVP wird heutzutage seltener verwendet, da moderne CT- und MRT-Methoden detailliertere Informationen liefern.

- Nuklearmedizinische Nierenszintigraphie:
  - Diese Untersuchung verwendet radioaktive Substanzen, um die Funktion der Nieren zu beurteilen. Sie zeigt, wie gut die Nieren arbeiten und ob eine Blockade die Urinausscheidung behindert.

4. Zystoskopie:
   - Bei Verdacht auf eine Blockade in der unteren Harnröhre oder Blase kann eine Zystoskopie durchgeführt werden. Dabei wird ein dünnes, flexibles Endoskop durch die Harnröhre in die Blase eingeführt, um mögliche Verengungen, Tumore oder Prostataerkrankungen zu erkennen.

5. Urodynamische Untersuchungen:
   - Wenn ein Problem mit der Blasenfunktion, wie z. B. eine neurogene Blase, vermutet wird, können urodynamische Tests durchgeführt werden. Diese Tests messen, wie gut die Blase den Urin speichert und entleert, um funktionelle Probleme zu erkennen.

6. Pränatale Diagnose:
   - Hydronephrose kann manchmal schon bei einem Fötus während einer routinemäßigen Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft entdeckt werden. Pränatale Hydronephrose wird normalerweise überwacht und kann sich nach der Geburt von selbst lösen, erfordert jedoch manchmal weitere Untersuchungen.

Einstufung der Hydronephrose:
   - Hydronephrose wird nach ihrem Schweregrad eingestuft:
     - Grad 1 (leicht): Leichte Vergrößerung des Nierenbeckens.
     - Grad 2 (mäßig): Erhebliche Vergrößerung des Nierenbeckens und der Nierenkelche.
     - Grad 3 (schwer): Starke Erweiterung mit Ausdünnung des Nierengewebes.
     - Grad 4 (sehr schwer): Extreme Erweiterung und Schädigung des Nierengewebes, die zu Nierenversagen führen kann.

Zusammenfassung:
Die Diagnose einer Hydronephrose erfordert eine umfassende Beurteilung durch Anamnese, Laboruntersuchungen und moderne Bildgebungsverfahren wie Ultraschall und CT-Scans. Eine rechtzeitige Diagnose ist entscheidend, um die zugrunde liegende Ursache der Blockade zu behandeln und Nierenschäden zu verhindern.

Behandlung der Hydronephrose

 

Die Behandlung der Hydronephrose hängt von der zugrunde liegenden Ursache, dem Schweregrad der Blockade und der Nierenschädigung ab. Das Hauptziel der Therapie besteht darin, den Harnabfluss wiederherzustellen, den Druck auf die Nieren zu verringern und dauerhafte Nierenschäden zu verhindern. Hier sind die wichtigsten Behandlungsmethoden:

1. Behandlung der zugrunde liegenden Ursache:

Nierensteine (Nephrolithiasis):
- Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL):
  - Stoßwellen werden von außen angewendet, um die Nierensteine in kleinere Fragmente zu zerbrechen, die dann mit dem Urin ausgeschieden werden können.
- Ureteroskopie mit Laser-Lithotripsie:
  - Ein dünnes Instrument (Ureteroskop) wird über die Harnröhre in den Harnleiter eingeführt, um den Stein zu lokalisieren. Anschließend wird er mit einem Laser zertrümmert und entfernt.

- Perkutane Nephrolithotomie (PCNL):
  - Eine minimal-invasive Operation, bei der große oder komplizierte Nierensteine durch einen kleinen Schnitt in der Haut entfernt werden.

Benigne Prostatahyperplasie (BPH):
- Medikamente
  - Alpha-Blocker (z. B. Tamsulosin) entspannen die Muskulatur der Prostata und der Blase, um den Harnfluss zu verbessern.
  - 5-Alpha-Reduktase-Hemmer (z. B. Finasterid) reduzieren die Prostatagröße und erleichtern so den Harnabfluss.

- Transurethrale Resektion der Prostata (TURP):
  - Ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Teil der Prostata entfernt wird, um die Blockade zu beheben.

Tumoren oder Zysten:
- Chirurgische Entfernung:
  - Tumore oder Zysten, die den Harnfluss behindern, können operativ entfernt werden. Bei bösartigen Tumoren kann eine zusätzliche Chemotherapie oder Strahlentherapie erforderlich sein.

Schwangerschaftsbedingte Hydronephrose:
- Beobachtung:
  - Milde Fälle werden während der Schwangerschaft überwacht, da sich die Hydronephrose oft nach der Geburt von selbst bessert. Wenn die Symptome jedoch schwerwiegend sind, kann eine frühzeitige Entbindung oder andere Maßnahmen erforderlich sein.

Harnwegsinfektionen (UTIs):
- Antibiotika:
  - Wenn die Hydronephrose durch eine Infektion verursacht wird, werden Antibiotika verabreicht, um die Infektion zu behandeln und Entzündungen zu reduzieren.

Angeborene Fehlbildungen:
- Chirurgische Korrektur:
  - Strukturelle Anomalien, die bei Neugeborenen oder Kindern eine Hydronephrose verursachen, wie z. B. eine Ureteropelvine-Kreuzung (UPJ-Stenose), können chirurgisch korrigiert werden.

2. Entlastende Maßnahmen (Drainageverfahren):
Wenn die Blockade schwerwiegend ist oder nicht sofort behoben werden kann, wird die Niere entlastet, um den Druck zu verringern und weitere Schäden zu verhindern.

- Perkutane Nephrostomie:
  - Ein Katheter wird durch die Haut direkt in die Niere eingeführt, um den Urin in einen externen Beutel abzuleiten. Dies ist eine vorübergehende Maßnahme, um die Niere zu entlasten, bis die Ursache der Blockade behoben werden kann.

- Harnleiterstent (Ureterstent):
  - Ein dünner Schlauch wird in den Harnleiter eingeführt, um ihn offen zu halten und den Urinfluss von der Niere zur Blase wiederherzustellen. Dies ist oft eine Lösung für Patienten mit Steinen, Tumoren oder Strikturen.

3. Chirurgische Optionen:

- Pyeloplastik:
  - Dies ist eine chirurgische Methode zur Korrektur einer Verengung an der Ureteropelvinen Kreuzung (UPJ), der Verbindung zwischen Niere und Harnleiter. Der verengte Teil wird entfernt, und die gesunden Enden werden wieder zusammengenäht.

- Ureterale Reimplantation:
  - Bei schwerer Blockade oder Schädigung des unteren Harnleiters kann dieser chirurgisch neu an die Blase angeschlossen werden, um den Harnfluss wiederherzustellen.

- Nephrektomie (Nierenentfernung):
  - In seltenen Fällen, wenn die Niere schwer beschädigt und funktionsunfähig ist, muss sie entfernt werden (Nephrektomie). Dies ist eine letzte Option, wenn die Niere keine funktionellen Fähigkeiten mehr hat und die Blockade nicht behoben werden kann.

4. Medikamentöse Behandlung zur Symptomlinderung:
- Schmerzmittel:
  - Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) oder andere Schmerzmittel können verschrieben werden, um Schmerzen zu lindern, insbesondere bei Nierensteinen.

- Antibiotika:
  - Wenn eine Infektion vorliegt, sind Antibiotika wichtig, um die Infektion zu bekämpfen und die Nieren zu schützen.

5. Überwachung und Nachsorge:

- Milde oder pränatale Hydronephrose:
  - Milde Fälle oder pränatale Hydronephrose erfordern möglicherweise nur regelmäßige Überwachung durch Ultraschall, um sicherzustellen, dass sich der Zustand nicht verschlechtert.

- Regelmäßige Überwachung der Nierenfunktion:
  - Blutuntersuchungen (z. B. Kreatinin und eGFR) werden regelmäßig durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Nieren nach der Behandlung ordnungsgemäß funktionieren.

- Nachsorgeuntersuchungen:
  - Wiederholte Ultraschall- oder CT-Untersuchungen können erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die Blockade beseitigt ist und keine weiteren Komplikationen auftreten.

Prognose:
- Frühe Behandlung:
  - Wenn die Hydronephrose frühzeitig behandelt wird, ist sie oft reversibel, und die Nierenfunktion kann sich vollständig erholen. Die Prognose ist gut, wenn die zugrunde liegende Ursache schnell behoben wird.

- Unbehandelte Hydronephrose:
  - Unbehandelt kann die Hydronephrose zu dauerhaften Nierenschäden, Infektionen und in schweren Fällen zu Nierenversagen führen.

Zusammenfassung:
Die Behandlung der Hydronephrose hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um eine weitere Schädigung der Nieren zu verhindern. In schweren Fällen kann eine chirurgische Intervention erforderlich sein, während in milderen Fällen Medikamente und Überwachung ausreichend sein können.

Behandlungsmöglichkeiten
bottom of page